ONLINE - AUFBAUSEMINAR
Grenzüberschreitende Abfallentsorgung
"Abfallverbringung für Fortgeschrittene"
Das Verbringungsrecht ist ein Fortsetzungsroman.
Seit dem Inkrafttreten der
Verbringungsverordnung (VVA) am 12.07.2007 hat sich vieles verändert.
Eine neue Verordnung kommt! Die Gremien arbeiten.
Zusätzliche Verordnungen, neue Ausfuhrbestimmungen, neue Vollzugsfragen, Anlaufstellen-Leitlinien, Ergebnisse von Korrespondententreffen, Änderung der Marktsituation und nicht zuletzt das europäische Abfallrecht.
Der Praktiker sollte am Ball bleiben.
Diese Fragen werden wÄhrend des Seminars besprochen:
- Wann ist mit der Neufassung der Verbringungsverordnung zu rechnen?
- Wird der Entwurf noch verändert?
- Was sagt die kommende Verordnung zu den Themen Beseitigung, Notifizierungsverfahren, grüne Liste, Ausfuhr, etc.
- Was hat sich mit den neuen Einträgen für Kunststoffabfälle geändert?
- Gibt es neue Entwicklungen im Behördenvollzug?
- Was ist der letzte Stand deutscher und europäischer Handlungshilfen zu Praxisfragen der grenzüberschreitenden Entsorgung?
- Ist mit weiteren Anlaufstellen-Leitlinien zu rechnen? Und wenn ja, welche sind das?
- Gibt es neue Gerichtsentscheidungen zur Abfallverbringung und was bedeuten diese für die Praxis?
- Was ist mit aktuellen Entwicklungen bei der Einstufung von Abfällen in das Listensystem der Verordnung?
- Worauf muss bei Stoffgemischen geachtet werden?
- Gibt es besondere Entwicklungen bei einzelnen Staaten im europäischen Vergleich?
- Wie einheitlich ist der Umgang mit den Vorschriften für die Abfallverbringung in den Bundesländern?
- Gibt es Ansätze für eine Zu- oder Abnahme grenzüberschreitender Entsorgung?
- Muss man sich auf geänderte und / oder verschärfte Sanktionsfolgen bei fehlerhafter Abfallverbringung einstellen?
- Was plant die Europäische Kommission für die Abfallverbringung?
- Und Ihre Fragen? ...
 |
Leistungen? |
|
Seminarteilnahme, Schulungsdokumentation mit Zeitplan zum Download und Teilnahmebescheinigung per Email. |
|
|
 |
Referenten? |
|
Dr. Joachim Wuttke, SJW-Beratung, Berlin
Dr. Ralf Kaminski, avocado Rechtsanwälte, Köln
Annette Zech, proenvi GmbH, Solingen |
|
|
 |
Konditionen? |
|
485 € pro Person zzgl. MwSt* |
|
*Aus aktuellem Anlass werden von uns
keine Bildungschecks NRW mehr akzeptiert. |
|
|
 |
Zeiten |
|
Das Aufbauseminar beginnt um 09.00 Uhr
und endet gegen 16.30 Uhr. |
|
|
 |
Technische Voraussetzungen? |
|
Computer/ Laptop/ Tablet mit Internetverbindung, Browser, Mikrofon und Kamera. |
|
|
 |
Schulungsunterlagen? |
|
Sie erhalten im Vorfeld einen Link zum Download der Unterlagen. Bitte halten Sie die aktuelle Ausgabe des Buches Beck-Texte “KreislaufwirtschaftsG”
ISBN 978-3-423-53150-4 während des Seminars bereit |
|
|
 |
Techniktest optional? |
|
Sie können am 15.11.2023 zwischen 10 - 11 Uhr Ihre Technik mit uns testen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Link mit dem Sie sich dazu einwählen können. |
 |
Termin und Anmeldung |
|
Termin: |
|
Anmeldung |
|
Techniktest optional |
|
20.11.2023 |
I |
ausgebucht |
I |
15.11.2023 |